wie ihr wisst, findet am 1.7. unser diesjähriges Sommerschwimmfest mit Vereinsmeisterschaften statt.
Der Einlass ins Bad ist um 9.30 Uhr über den Eingang des Hallenbades möglich. Für unsere Veranstaltung steht uns und allen Teilnehmern nur das Sportbecken zur Verfügung, wo wir uns dann auch während der Veranstaltung alle aufhalten. Wer also nach der Siegerehrung fertig ist und gehen möchte, verlässt über den Hallenbadausgang das Bad oder muss an der Kasse für die weitere Nutzung des Hallen- und/oder Freibades zahlen. Dies ist unbedingt einzuhalten!
Hoffentlich habt ihr euch fleißig bei euren Trainern angemeldet (Anmeldeschluss war der 16.6.)! Wichtig: Ohne Anmeldung ist eine Teilnahme leider nicht möglich.
Wir möchten auch darauf hinweisen, dass es nur für die Wettkämpfe 5 bis 13 eine Siegerehrung geben wird, die Urkunden werden vor Ort nur an Kinder der Jahrgänge 2009 und jünger vergeben. Sollte die Teilnahme kurzfristig nicht möglich sein, informiert ihr den zuständigen Trainer.
Bitte beachtet, dass der Verein an diesem Morgen keine Aufsicht übernimmt und aufgrund der Veranstaltung selbstverständlich kein Training für andere Gruppen statt findet.
Alle weiteren Infos erhaltet ihr rechtzeitig vorher durch eure Trainer.
Wir freuen uns auf einen tollen Wettkampf mit euch!
14 Schwimmerinnen und Schwimmer beendeten die Kurzbahnsaison beim Pfingstschwimmfest in Grünstadt am vergangenen Wochenende. Wieder mal konnten zahlreiche persönliche Bestzeiten geschwommen werden. Highlight waren die Staffelwettbewerbe. In der 8 x 50 m Lagenstaffel, die am Samstag stattfand, mussten sich die Speyerer ( Hannah Schleicher, Jaron Götz, Jana Dieing, Manuel Kropp, Judith Sieberg , Moritz Dieing, Veronika Selifonova und Paul Rudolph noch um 5/100 nach Kaiserslautern geschlagen geben. Am Sonntag hatten dann die Männer mit 17/100 die Nase vorn. In der Besetzung Moritz Dieing, Paul Rudolph, Manuel Kropp und Jaron Götz gewannen sie über 4 x 100 m Freistil in 03:50,27 min. Die Damen wurden gute Vierte in der Besetzung Veronika und Violette Selifonova, Frieda Schöne und Judith Sieberg. Maurice Kropp und Theresa Langhoff kamen auf Urkundenplätze.
Medaillenplätze:
Gold: Jana Dieing ( JG 2002) über 100 m Brust in 1:23,28 min. und 200 m Brust in 2:59,10 min. Manuel Kropp (JG 2007) über 200 m Freistil in 2:13,66 min., 100 m Brust in 1:14,15 min. und 200 m Brust in 2:41,22 min. Hannah Schleicher (JG 2002) über 100 m Rücken in 1:13,59 min., 200 m Rücken in 2:43,46 min. und 200 m Lagen in 2:44,96 min. Veronika Selifonova (JG 2006) über 100 m Rücken in 1:21,17 min. Judith Sieberg (JG 2009) über 100 m Schmetterling in e1:27,13 min. und 200 m Lagen in 2:59,41 min. Angelina Yasenieva (JG 2010) über 200 m Rücken in 2:56,22 min.
Silber: Jana Dieing über 200 m Lagen in 2:49,96 min. Nicklas Flacke (JG 2007) über 100 m Rücken in 1:08,17 min., 200 m Freistil in 2:14,55 min. und 200 m Rücken in 2:30,12 min. Jaron Götz (JG 2006) über 100 m Brust in 1:17,76 min. und 200 m Lagen in 2:27,86 min. Veronika Selifonova über 100 m Freistil in 1:08,25 min. Violetta Selifonova (JG 2006) über 100 m Schmetterling in 1:24,68 min. Angelina Yasenieva über 100 m Rücken in 1: 21,36 min.
Bronze: Jana Dieing über 50 m Brust in 0:39,49 min. Moritz Dieing (JG 2000) über 100 m Schmetterling in 1:01,11 min. Jaron Götz über 50 m Rücken in 0:29,83 min. und 200 m Rücken in 2:20,67 min. Manuel Kropp über 100 m Freistil in 1:01,19 min. Judith Sieberg über 100 m Rücken in 1:21,46 min.
ab Montag, 12.6.2023 startet der WSV in die Sommersaison. Mit der zusätzlichen Nutzung des Freibades ergeben sich insbesondere für die älteren
Aktiven geänderte Trainingszeiten. Eine Übersicht, auf der ihr eure neuen Trainingszeiten findet, findet ihr weiter unten.
Diese Zeiten gelten dann allerdings nur bis zu den Sommerferien. Danach werden wir vermutlich direkt wieder in die Wintersaison starten, weil das
Freibad dann nicht mehr geöffnet bleibt. Hierzu erhaltet ihr natürlich wieder rechtzeitig alle Infos.
In den Ferien findet regulär kein Training statt. Über die Sondertrainingszeiten der WK-Mannschaften informieren euch eure Trainer.
Am 1.7.2023 laden wir herzlich zu unserem vereinsinternen Sommerschwimmfest inklusive der Vereinsmeisterschaften ein. Daran können alle Aktiven
teilnehmen. Dieses Jahr gibt es endlich wieder eine Familienstaffel, auf die wir uns alle sehr freuen. Der Einlass ins Hallenbad ist um 9.30 Uhr, der
Wettkampfablauf sowie alle Teilnahmebedingungen findet ihr ebenfalls unter diesem Beitrag.
Wichtig dafür ist aber vor allem, dass ihr euch/euer Kind bis zum 16.6.2023 beim Trainer anmeldet! Nachmeldungen sind nicht möglich – also bitte rechtzeitig daran denken!
Wir wünschen euch allen einen guten Start in den Sommer!
ein erfolgreicher „Start in den Frühling“ liegt hinter uns und wir möchten uns nochmals ganz herzlich bei all jenen bedanken, die uns unterstützt haben. Vielen Dank!
Jetzt stehen die Osterferien vor der Tür. Hier vorab die wichtigsten Infos zum Trainingsbetrieb:
Osterferien:
01.04. letztes Training 02.04. -10.04. frei 11.04. Trainingsstart zu den gewohnten Zeiten
Christi Himmelfahrt:
18.05. entfällt 20.05. Training
Pfingstferien:
27.05. Training 29.05. frei 30.5. – 11.6. In den Pfingstferien entfällt das Training für alle Mannschaften außer den WK-Mannschaften, den Masters sowie den Synchronschwimmerinnen.
Sommerferien:
20.07. letztes Training 22.07. Beginn der Sommertrainingspause außer für die WK-Mannschaften, Masters und die Synchronschwimmerinnen.
Und hier noch ein wichtiger Termin zum Vormerken:
1.7.2023 Vereinsinternes Sommerschwimmfest mit Vereinsmeisterschaften – für die ersten 25-Meter-Schwimmern bis zu den Rekordjägern, sowie für viele fleißige HelferInnen.
Zum Schluss möchten wir mal wieder darauf hinweisen, dass die Zufahrt zum Eingang des Bademaxx nur für die Feuerwehr oder den Krankenwagen erlaubt ist! Auch das Halten auf dem Fuß- und Radweg vor den Parkplätzen der Jugendherberge ist nicht zulässig.
Wir möchten alle Eltern darum bitten, die geltenden Verkehrs- und Parkregelungen einzuhalten und entsprechend auf dem gegenüberliegenden Parkplatz zu halten oder zu parken. Dieser ist groß genug und kostenfrei, die Überquerung der Straße ist mit dem Zebrastreifen gut machbar. Wenn sich alle daran halten, wäre das toll!
Wir wünschen euch erholsame Osterferien und bleibt fit!
Schwimmen: Erst sorgt das kleine Teilnehmerfeld beim „Start in den Frühling“ des WSV Speyer für Stirnrunzeln. Warum nur 170 Sportler kommen? Diese Frage kann niemand beantworten. Aber schnell können die Verantwortlichen des Ausrichters dem auch Positives abgewinnen.
Speyer. Mit 170 Teilnehmern aus 16 Vereinen war das Teilnehmerfeld am Sonntag beim Start in den Frühling der Schwimmer im Vergleich zur Vergangenheit nicht so dicht besetzt. Eine Antwort auf die Frage nach dem Warum fanden die Funktionäre des Wassersportvereins (WSV) Speyer nicht. Tiefenentspannt waren sie dennoch. 460 Meldungen insgesamt – das rief bei der Sportlichen Leiterin Annette Dinies durchaus Stirnrunzeln hervor. Lag es an den freien Tagen für Schüler wegen des derzeit laufenden Abiturs? Lag es an den Folgen von Erkrankungen? Sie ließ die Gründe für die geringe Resonanz auf den Wettbewerb im Bademaxx in Speyer unbenannt, stellte aber dann zufrieden fest: „Für den Anfang läuft es dafür entspannt.“ Dass die Corona-Pandemie die Veranstaltung wie viele andere ausgebremst hatte, ist keine neue Geschichte. Dass die Verantwortlichen den geschmeidigen Auftakt nun genossen, ist ebenso verständlich. „Der Ablauf ist stressfreier. Und wir können die Siegerehrungen ganz in Ruhe zwischen den einzelnen Durchgängen machen“, nannte Dinies den Vorteil der geringeren Teilnehmerzahl. Allen Grund zufrieden zu sein, hatte die WSV-Frau ohnehin. Denn die eigenen Aktiven positionierten sich im starken Teilnehmerfeld gut. Herausragend: die 100 Meter Delfin der Männer. „Es traten nur Speyerer an, darunter auch Masterschwimmer Jonas Dieing. Das war ein heißer Wettkampf“, bilanzierte Dinies.
Wie es erst kürzlich gelingen konnte, in die Landesliga aufzusteigen, bewiesen die Jungen im Speyerer Becken eindrucksvoll. Die Vereinsfahne hielten auch die Mixed-Mannschaften der Jahrgänge 2009 und 2011 hoch, die beide erste Plätze mit der Staffel belegten. Bemerkenswert: Der 2009er-Jahrgang sicherte sich sogar die Ränge zwei und drei. Jaron Götz (2006) heimste die meisten Siege ein: Auf allen vier Strecken – je 100 Meter Schmetterling, Rücken, Brust und Freistil – schlug er als Erster an. Topschwimmer Paul Rudolph (2004) ließ die Konkurrenz über 100 Meter Rücken, Brust und Freistil hinter sich. Lediglich in der Disziplin Schmetterling musste er sich geschlagen geben. „Niklas Flacke war heute ganz fix unterwegs“, lobte Dinies den Einsatz des 2007er-Jahrgangs, der je zweimal Gold und Silber mit nach Hause nahm. Duell der Schwestern bei der weiblichen Jugend tat sich Veronika Selifonova (2006) mit drei Siegen – Rücken, Brust und Freistil über jeweils 100 Meter – und einem zweiten Platz (Schmetterling) hervor. Eine humorvolle Note brachte die Tatsache, dass ihre Schwester Violetta ihr im Schmetterling voraus- und in den drei anderen Disziplinen als Zweitplatzierte hinterherschwamm. Insgesamt räumten die Schwimmer des WSV Speyer beim Start in den Frühling in heimischer Umgebung je 29-mal Gold und Silber sowie zwölfmal Bronze ab.
Am Wochenende starteten die Masters des WSV Speyer bei den 37. Internationale Deutsche Meisterschaften der Masters Lange Strecke in Halle an der Saale.
Trotz des frühen Zeitpunktes der Meisterschaften im Jahr 2023 haben sich mit 535 Teilnehmer*innen mit 1.063 Einzelstarts und 88 Staffeln so viele wie lange nicht mehr gemeldet.
Und schon im ersten Wettkampf über 1500m Freistil fielen bereits die ersten beiden Europarekorde in der AK 60. Für wenige Sekunden durfte sich dabei Michael Kleiber über einen neuen Rekord freuen bis der zeitversetzt gestartete Karsten Dellbrügge anschlug und mit 18:36,36 eine persönliche Bestzeit schwamm und seinen eigenen Europarekord um mehrere Sekunden verbesserte. „Ich habe schon viel trainiert, aber damit habe ich nicht gerechnet“, so Karsten Dellbrügge. Am Nachmittag legte er nach und wurde überlegen Deutscher Meister über 800m Freistil in 9:55,25. Über die gleiche Strecke holte Birgit Emming (AK 55) in 12:32,12 den sechsten Platz.
Karsten Dellbrügge bei der Siegerehrung für 1500m Freistil
Birgit Emming
Am Samstagnachmittag folgten die Staffeln über 4×200 Freistil und 4×200 Brust.
In der Besetzung Heiko Zinsmeister, Ulrich Hubert, Hans-Georg Lohner und Karsten Dellbrügge (200-239 Jahre) mussten sich die Speyerer nur der SG Wuppertal geschlagen geben. In 10:19:27 landete das Team auf dem Silberrang. Nur zwei Stunden später waren Karsten Dellbrügge und Hans-Georg Löhner schon wieder mit der Brust-Staffel (240-279 Jahre) am Start. Zusammen mit Thomas und Konrad Ligl konnten sie sich gegen die SG Neukölln Berlin durchsetzen und wurden in 12:27,10 Deutscher Meister.
4x200m Brust Staffel, v.l. Hans-Georg Löhner, Konrad Ligl, Thomas Ligl, Karsten Dellbrügge
Der Sonntagmorgen war geprägt von den 400m Freistil. Auch hier dominierte Karsten Dellbrügge seine Konkurrenz. In 4:43,13 siegte er vor Michael Kleiber vom SC Chemnitz. In der AK 55 über die gleiche Strecke wurde Hans-Georg Löhner 11. in 5:34,65 und Birgit Emming 10. in 6:05,49.
Den Abschluss der Wettkämpfe bildeten die Schwimmer über 200.mBrust. Hier hat sich Konrad Ligl (AK 60) in 3:08,43 den Bronzerang gesichert. In der AK 45 war das Teilnehmerfeld dicht gedrängt. In einem packenden Vierkampf um Platz 3 lag Heiko Zinsmeister kurz vor dem Ziel noch auf Platz 3. Wurde dann aber mit einem langen Arm von einem Konkurrenten abgefangen und landete auf dem undankbaren vierten Rang.