Masters

WSV News im Herbst

Liebe WSV´ler, liebe Eltern,

vom 16. Oktober bis zum 2.November findet wegen der Herbstferien kein Training statt.

Es gibt ein Update für die bademaxx-Armbänder:

  • Bis spätestens 14.11.2022 müssen an der Kasse ALLE die Armbänder aktualisieren lassen, sodass diese dann wieder ein Jahr lang gültig sind.
  • Wer noch kein Armband hat, erhält dies gegen Vorlage von 7 Euro Pfand.
  • Alte Coins können noch mit einem Aufpreis von 2 Euro getauscht werden.
  • Für alle Begleitpersonen (Mama, Papa,…), die kleinere Kinder zum Umziehen begleiten, gibt es ein blaues Begleitarmband zum Betreten des Schwimmbades, welches an der Kasse erhältlich ist. Damit könnt ihr eure Kinder umziehen, um anschließend das Bad wieder zu verlassen. Denkt daran: Auf keinen Fall dürfen mit dem blauen Armband die Schränke in den Umkleiden verschlossen werden!

Und für den Badebesuch außerhalb der Trainingsgruppen gilt Folgendes:

Eltern, die während der Trainingszeit ihres Kindes selbst schwimmen gehen möchten, bezahlen an der Kasse den normalen Eintritt für die entsprechende Zeit. Bleiben Sie mit Ihrem Kind danach noch länger im Bad, so muss auch für Ihr Kind, sofern es 6 Jahre oder älter ist, nach dem Ende der  Trainingszeit ein Ticket an der Kasse gelöst werden.

Für das Samstagsvormittagstraining gibt es ebenfalls eine wichtige Änderung:

Alle Trainingszeiten starten 15 Minuten später, sodass das Chaos beim Einlass besonders um 10 Uhr vermieden werden soll. Der Zugang zu den Umkleiden ist für jede Gruppe dann 10 Minuten vor dem Beginn des Trainings möglich. Für die ersten Samstagsgruppen ist der Einlass somit entspannt ab 10.05 Uhr möglich, Trainingsbeginn ist entsprechend um 10.15 Uhr. Alle geänderten Trainingszeiten findet ihr wie immer auf der Übersicht im Anhang, die Startzeit dort ist natürlich der Beginn des Trainings im Wasser.

Aufgrund des Platzmangels in manchen Gruppen möchten wir euch bitten, euer Verhalten dementsprechend anzupassen und dafür Sorge zu tragen, dass eine regelmäßige Teilnahme am Training erfolgt. Wer längerfristig fehlt, erhält eine Mitteilung vom Trainer. Diese haben die Möglichkeit, solche Plätze für Nachrücker frei zu machen. Ohne Trainingsgruppe besteht somit keine Zugangsberechtigung mehr.  Wenn kein weiteres Interesse und keine Motivation für den Schwimmsport besteht, könnt ihr natürlich die Mitgliedschaft zum nächst möglichen Zeitpunkt kündigen – oder den WSV weiterhin durch eine passive Mitgliedschaft unterstützen. 

Bleibt gesund und fit!

Eure sportliche Leiterin

Annette & Team

Dellbrügge gewinnt Masterssilber

Speyerer Rundschau vom 27.08.2022

Speyer. Karsten Dellbrügge (Altersklasse 60) ist am Freitagmorgen Vize-Europameister über drei Kilometer im Freiwasser geworden.
Er startete mit der zweiten Welle um 9.35 Uhr auf dem Rechteckkurs. Nach dem Schlussspurt lag Dellbrügge (38:10,3 Minuten) 1,5 Sekunden hinter dem Spanier Enrique Mata Díaz. „Silber und sehr glücklich darüber, mehr war im Zielsprint nicht drin“, meinte er. Am Sonntag geht es über 800 Meter Freistil auf der 50-m-Bahn im Olympiabecken von Rom weiter.

Im Campingbus auf Goldkurs

Speyerer Rundschau vom 25.08.2022

Schwimmen: Duo des WSV zur Masters-Europameisterschaft nach Rom

Speyer. Birgit Emming (57) sieht sich im Mittelfeld bei den Europameisterschaften der Masters, die am Wochenende in Rom starten. „Ich würde schon gern unter die ersten Zehn kommen“, äußert die Schwimmerin des WSV Speyer vorsichtig. Ihr Vereinskollege Karsten Dellbrügge hat ganz andere Vorstellungen und schluckt dafür zwar keine Kröten, aber Salzwasser.

Bei allen Strecken aufs Podest – mit dem selbst auferlegten Ziel machte sich Dellbrügge am Mittwoch gen Italien auf. Anders als Emming, die am Samstag ins Flugzeug nach Rom steigt, legt er die Strecke in seinem Campingbus zurück. Über 800, 400 sowie 200 Meter Freistil meldete Dellbrügge für Sonntag und Montag. Schon am Freitag geht’s in Ostia aufs offene Meer, drei Kilometer lang. Sein größter Konkurrent im Freiwasser: Alexander Middendorff aus Hannover. Während er das unmittelbare Duell selbst durch Leistung beeinflussen kann, wünscht sich Dellbrügge, dass auch die äußeren Bedingungen stimmen. „Ich hoffe, dass die Wetterlage normal ist.“ Der 60-Jährige startet in der Altersklasse 60 mit 50 Teilnehmern im Mittelmeer. Das Salzwasser mag er nicht so gerne. Doch Dellbrügge ist eben ein Freiwasserfan. „Ich verbinde das immer bei Wettbewerben mit den Hallenwettkämpfen“, erklärt er. Dort tritt er – sogar im Olympiastadion – am Sonntag über 800 Meter Freistil mit 26 weiteren Männern an.

Montags folgen die 400 und 200 m mit 31 beziehungsweise 33 Gegnern. „Mein allergrößter Konkurrent ist Anders Haglund aus Schweden. Er hat auf allen drei Strecken eine schnellere Zeit gemeldet als ich“, so Dellbrügge. Dennoch bleibt er zuversichtlich: Der Europarekord im März über 1500 Meter Freistill in Solingen pushte ihn. Seine Schulterprobleme, entstanden in der Zeit der Pandemie, bekam er durch konsequentes Training wieder in den Griff: „Europameister zu werden, liegt im Bereich des Möglichen.“

Bei Emming beginnen die Wettkämpfe am Sonntag. Gut vorbereitet fühlt sie sich in jedem Fall. „Momentan ist meine Leistung bessere als zu der Zeit, in der ich mich gemeldet habe“, spricht sie von erfolgreichen Ergebnissen durch gutes Training. Jeweils gegen 20 bis 25 Teilnehmerinnen springt Emming über 400 und 200 m Freistil sowie 200 Lagen ins Becken.
„Es gibt auch Konkurrenz aus dem eigenen Land. Ansonsten ist die Riege der Mitbewerber bunt gemischt“, sagt sie. Sich selbst stellt Emming die Aufgabe, über 400 Meter Freistil noch eine Schippe drauf zu legen. „Bei den beiden anderen Strecken sind die gemeldeten Zeiten schon knapp gerechnet.“

Speyerer so erfolgreich wie nie

Der WSV Speyer ist so erfolgreich wie noch nie von Deutschen Freiwasser Meisterschaften zurückgekehrt. Im See bei Großkrotzenburg konnte sich Karsten Dellbrügge (AK 60) am Samstag  über 2,5 km in 33:32,39 min die Goldmedaille sichern. Am nächsten Tag gelang ihm das Double über 5 km in 1:11,13 Stunden. Er siegte jeweils souverän vor Alexander Middendorf vom Hannoverscher SV und Uwe Seeberger von Poseidon Berlin.

Karsten Dellbrügge (mitte)

Johanna Sievers (AK 40) schwamm in einer starken Gruppe im Mittelfeld ihres Laufes und sicherte sich so nach 2,5 km im Zielsprint ganz knapp den 4. Platz in 38:25,83 min.
Vor ihr waren nur Schwimmerinnen aus den Hochburgen Bonn, Eschborn und Offenbach.

Johanna Sievers

Ebenfalls einen vierten Platz erreichte Birgit Emming (AK 55) über 2,5 km in 40:46,00 min. Allerdings völlig überraschend. „Ich glaube, es war noch nie jemand so glücklich über einen vierten Platz“, strahlt die Schwimmerin. „Ich hatte immer schnelle Füße vor mir zum Mitschwimmen“, beschreibt sie das Schwimmen im Wasserschatten, das im Freiwasser erlaubt ist.

Birgit Emming

Nach diesen Ergebnissen sind Karsten Dellbrügge und Birgit Emming gut gerüstet für die Masters-EM im August in Rom.

v.l. Birgit Emming, Karsten Dellbrügge, Johanna Sievers

! Neue Trainingszeiten ab 20.05.22 !

Hallo liebe WSV´ler,

die Freibadsaison steht vor der Tür!

Voraussichtlich öffnet das Freibad am Freitag 20.05.2022. Änderungen entnehmen Sie bitte genauso wie wir aus der Tagespresse.

Wenn das Freibad wie zurzeit geplant am Freitag, 20.05.2022 öffnet beginnen wir die Sommersaison am Samstag 21.05.2022! Dadurch ergeben sich teilweise neue Trainingszeiten für die Schwimmerinnen und Schwimmer. Bitte entnehmen Sie die Änderungen der Trainingszeiten aus dem Dokument im Anhang.

Die Änderungen sind ROT markiert.

Bei Fragen zu den neuen Trainingszeiten wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Trainerinnen und Trainer.

Grund für die geänderten Trainingszeiten ist, dass wir das Schwimmbad wieder nur so nutzen können wie vor der Pandemie. Das bedeutet konkret weniger Zeiten und weniger Bahnen!

Bitte denken Sie daran, dass die Aufsichtspflicht am Beckenrand beginnt und auch endet. In den Umkleidekabinen besteht keine Aufsichtspflicht von unserer Seite aus.

Eine gute Nachricht haben wir in Bezug auf die Situation mit den Coins/ Armbänder. Alle Schwimmerinnen und Schwimmer können ihren alten Coin gegen ein neues Armband eintauschen. Wer keinen Coin hat, muss fünf Euro mitbringen und als Pfand an der Hallenbadkasse hinterlegen. Die Armbänder werden an der Hallenbadkasse erstellt und ausgegeben. Wichtig zu beachten ist, dass die Armbänder nur zu den jeweiligen Trainingszeiten gelten. Der Einlass ist 10 Minuten vor Trainingsbeginn möglich. Nach dem Training ist das Armband noch 20 Minuten zum Duschen und Anziehen gültig. Nach den 20 Minuten muss der normale zwei Stunden Tarif an der Kasse nachbezahlt werden!

Und nochmals zur Erinnerung:

Am Samstag 14.05.2022 findet unser Sommerschwimmfest mit Vereinsmeisterschaften statt! Dadurch entfällt der normale Trainingsbetrieb.

Wir freuen uns auf viele Schwimmerinnen und Schwimmer beim Sommerschwimmfest zu sehen ☺

Es grüßt euch

Eure Vorstandschaft