admin JoWi

Einladung zum 2. HCS Running Cup 2022

auch dieses Jahr ist es wieder so weit. Der Hockeyclub Speyer hat uns eingeladen, am diesjährigen Running-Cup teilzunehmen.
Bereits im letzten Jahr haben wir als Verein an dieser Challenge teilgenommen – und gezeigt, dass auch Schwimmer*innen sich laufend ganz ordentlich fortbewegen können. Und darum geht es auch: Um den Spaß an der Bewegung – auch an Land!
Wer kann teilnehmen?Vereinsmitglieder und ihre Familien;
Was müsst ihr dafür tun?2 Kilometer oder mehr laufen im Sinne von Joggen oder sportlichem Gehen;
Was ist das Ziel?Als Verein möglichst viele Kilometer sammeln, wobei anhand der Mitgliederzahl des Vereins ein Umrechnungsfaktor angewandt wird; 
Wie funktioniert das?Alle Teilnehmer erstellen sich ein kostenloses Konto bei Strava und können dann dort unserem Verein beitreten und Kilometer sammeln, z.B. über die App.
Um dabei zu sein, registriert euch bei Strava, im Anhang findet ihr eine Anleitung. Der WSV Speyer ist als Verein bereits angemeldet.
Also macht euch auf den Weg und sammelt mit uns gemeinsam vom 7.2.-6.3.2022 Kilometer! 
Weitere Infos zur Anmeldung, Modus und Anforderungen unter:https://www.hcbw-speyer.de/hcs-running-cup?lang=de 

Eure Vorstandschaft
www.wsv-speyer.de

Speyerer Rundschau vom 22.10.2021 „Werden auf Online zurückgreifen“

Verein(t) in der Krise: Wassersportverein im Interview
Herr Kleinböhl, wie viel Vereinsleben ist bei Ihnen aktuell wieder möglich?Aktuell läuft unser Trainingsbetrieb fast wieder normal. Seit Anfang Juli konnten wir quasi zum regulären Trainingsbetrieb übergehen. Wegen der Einschränkungen der vergangenen eineinhalb Jahre mussten wir aber leider auf unser Fest zum 100-jährigen Vereinsbestehen verzichten. Wie reagieren die Mitglieder darauf – machen sie das mit?Die Mitglieder haben das bis dato recht gut mitgemacht. Wir haben immer versucht, mit ihnen über Mailings in Kontakt zu bleiben und bei Veränderungen zu informieren. Was glauben Sie: Wird die Vereinsarbeit digitaler werden?Definitiv ja. Es ist zwar wesentlich schöner, Vorstandssitzungen persönlich abzuhalten, aber gerade für eventuelle kurzfristige Entscheidungen werden wir das eine oder andere Mal auf die Online-Variante zurückgreifen. Wie gewinnen Sie aktuell Mitglieder?Wir sind jetzt erst mal dabei, unsere Warteliste, die auch vor der Pandemie nicht kurz war und jetzt noch länger wurde, abzuarbeiten. Meist starten unsere Neumitglieder als Schwimmanfänger, finden Spaß daran und möchten es weiter fortführen. Aktuell haben wir 440 Mitglieder. Welche Form der Unterstützung würden Sie sich wünschen?Eigentlich werden wir vom Stadtsportverband, dem Schwimmverband und den Stadtwerken Speyer sehr gut unterstützt, wobei wir uns aber gerade für die Wettkampfmannschaften einen weiteren Trainingstag im Bademaxx wünschen würden. Auch über Unterstützung im Trainer- und Übungsleiterbereich würden wir uns freuen. Wie kommen Sie mit der 2G-Plus-Regel zurecht?Dank der Nachbesserung durch die Landesregierung nach Intervention der Sportverbände kommen wir damit eigentlich ganz gut zurecht. Wie gehen Sie als Vorsitzender persönlich mit der Pandemie um?Ich denke, bis dato sind wir hierzulande sehr gut durchgekommen. Meiner Meinung nach sollten wir weiterhin Desinfektionsspender in Geschäften nutzen und die Abstandsregelungen beibehalten. Auch die Maskenpflicht im öffentlichen Raum empfinde ich nicht als störend.

Zur PersonThomas Kleinböhl (51), Zimmerer- und Dachdeckermeister, ist seit 1979 Mitglied im Wassersportverein Speyer, seit 2001 im Vorstand tätig und seit diesem Jahr Vorsitzender.

Leinen weg im Bademaxx

Speyerer Rundschau vom 02.09.2021

Schwimmen: Nach dem Trainingslager in den Sommerferien legte der Wassersportverein (WSV) eine interne Meisterschaft nach. Leni Mandel verteidigte ihren Titel als einzige. Dabei regeln die Organisatoren Probleme mit der Ausstattung. Machtlos sind sie aber bei einer Lücke, die Corona gerissen hat.

Speyer. Als ob die Lage aufgrund der Corona-Pandemie nicht schon herausfordernd genug wäre, musste die Vereinsmeisterschaft noch kurzfristig aufgrund eines Schließtages des Sport- und Erlebnisbades um zwei Tage nach vorne verschoben werden. Ungewohnt verlief außerdem der Wettkampf als solcher. Denn die Leinen, die den Schwimmern normalerweise zur Orientierung dienen, hängen aktuell noch im Freibad. „Es waren nur zwei Leinen drin, was beim Rückenschwimmen blöd ist“, sagte die Sportliche Leiterin Annette Dinies im Gespräch mit der RHEINPFALZ. Durch Ballons versuchten die Verantwortlichen, die Situation für die Aktiven leichter zu machen. „Sie waren richtig gut“, kommentierte Dinies die Leistung der Wettkämpfer. Platt gewesen seien sie zwar aufgrund der langen Trainingspause. Und auch beim Tempo müsse wieder nachgelegt werden. Dennoch hätten sich alle von ihrer besten Seite gezeigt. Alle StilartenIhre Position an der Spitze markierte Leni Mandel beim weiblichen Jahrgang 2007 bis 2010 deutlich. Mit einer Gesamtzeit von 5:38,42 Minuten zog sie über je 50 Meter Schmetterling, Rücken, Brust und Freistil sowie 200 Meter Lagen an den Vereinskameradinnen vorbei und holte erneut den Jugendmeistertitel. Ihr folgte Theresa Werner (6:04,91). Alle anderen Titel wanderten weiter. Olivia Beste siegte beim Jahrgang 2006 und älter in 5:07,56 min vor Karla Brümmer (5:36,44). Paul Rudolph gelang das beim gleichen Jahrgang der Männer (4:27,73) vor Moritz Dieing (4:33,82). Manuel Kropp lag bei den 2007 bis 2010ern vorne. Mit seiner Zeit von 5:09,27 dominierte er das Feld vor Philipp Strebel (6:40,98). Endlich Wettkampf Bei den weiblichen Bambini startete Leilani Filser als einzige über 25 Schmetterling und je 50 Meter Brust, Rücken und Freistil. „Bei den Jungs konnten wir kein Feld aufstellen, was Corona geschuldet ist“, informierte Dinies. „Die Jugend hätten wir in den vergangenen zwei Jahren nachgezogen“, erklärt die Sportliche Leiterin der Speyerer. Ab der kommenden Woche trainiert der WSV wieder dreimal wöchentlich. Der erste Wettkampf seit Februar 2020 steht ebenfalls bevor, am Samstag, 11./Sonntag, 12. September, im Brühler Freibad. „Alle drei Wettkampfmannschaften treten an und freuen sich tierisch“, betonte Dinies. Mit Spannung erwarten die Speyerer zu sehen, wo sie derzeit mit ihrer Leistung stehen.

Jugendarbeit zertifiziert

Speyerer Rundschau vom 10.08.2021

Schwimmen: WSV Speyer strukturiert Kurse neu

Speyer. Mindestens drei E-Mails mit Anfragen nach Schwimmkursen für Kinder gehen täglich bei der Sportlichen Leiterin des Wassersportvereins Speyer, Annette Dinies, ein. Was vor Corona kein Problem war, wurde mit dem Infektionsgeschehen zum Frust. Erst ein neues Konzept brachte nun Entspannung und eine Auszeichnung.

Der WSV hat das Zertifikat SchwimmGut-Schule erhalten. Seit Samstagnachmittag liegt es den Verantwortlichen Schwarz auf Weiß samt Plakette vor. „Das Konzept dazu hat Andrea Walter entwickelt und schon im Januar 2020 beim Verband eingereicht“, erzählt Dinies der RHEINPFALZ. Zur Übergabe der Lizenz an sie und Vorsitzenden Thomas Kleinböhl kamen Anselm Oehlschlägel, Präsident des Süddeutschen Schwimmverbandes, und Vize Claudia Zoege. Sportbürgermeisterin Monika Kabs (CDU) verwies auf die Notwendigkeit, Kindern das Schwimmen nahe zu bringen und lobte das Engagement des WSV auch in Krisenzeiten. Gewaltig verzögert habe die Pandemie die Bewilligung des Konzepts. „Im März vergangenen Jahres hat das Bademaxx zugemacht“, denkt Dinies an den ersten Lockdown zurück und ergänzt: „Seitdem lag das Konzept in der Schublade.“ Inzwischen nutzt der WSV das Sport- und Erlebnisbad in der Geibstraße wieder zum Training, und schwimmen lernen gehört zum Programm. Verändert sind die Voraussetzungen als SchwimmGut-Schule. „Bislang waren die Schwimmkurse mit einer Mitgliedschaft in unserem Verein gekoppelt. Das ist jetzt keine Voraussetzung mehr“, erklärt Dinies. Stattdessen gewöhnen die Trainer aktuell 25 Kinder innerhalb von sechs Wochen ans Wasser und die Bewegungsabläufe darin. „Alle standen auf der Warteliste. Wir haben zunächst alle ab Sechsjährigen genommen“, berichtet Dinies. Zweimal in der Woche kommen die für eine Stunde ins Bad. „Weniger bringt nix“, macht die Sportliche Leiterin deutlich. Insgesamt verteilt sich der lernfreudige Nachwuchs auf fünf Kurse. Für zwei Jahre gilt das SchwimmGut-Zertifikat. Eine Unbekannte gibt es dabei, so Dinies: „Wir wissen nicht, wie wir das Schwimmbad über die Wintermonate nutzen können.“ Das hängt wieder von Corona und den Auswirkungen ab. Grundsätzlich sollen die Kurse beibehalten werden. Die, die das Schwimmenlernen nicht auf Anhieb schaffen, sollen ein Anschlussangebot bekommen. Darauf, durch die Kurse neue Aktive zu gewinnen, hofft Dinies. „Die Jahrgänge elf und zwölf fehlen uns momentan komplett“, informiert sie. Talente, die beim Schwimmenlernen entdeckt werden, sollen für den WSV nach Möglichkeit herangezogen werden. Die Auswahl ist in jedem Fall groß. Denn die Warteliste bleibt lang. „Zurzeit stehen schon wieder über 40 Anmeldungen drauf“, gibt Dinies bekannt.

Bye bye alte Hompage

Wir haben zunächst die Inhalte der alten Homepage übernommen. Aktuell haben wir einige Seiten überarbeitet, z.b. die Vereinschronik und die Galerien. Weiterhin haben wir einige „historische“ Dokumente, z.B. die erste Satzung von 1920 und die Eintragung ins Vereinsregister von 1920 auf die Homepage hochgeladen, sowie einige Presseberichte aus den 60iger 70iger Jahren.

stand Februar 2021

Die alte Homepage des Wassersport Verein Speyer war 20 Jahre lang im Einsatz, Zeit um sie in Rente zu schicken 😅 Es war früher sehr aufwendig die Seiten in HTML zu realisieren. Die neue Homepage nutzt das WordPress Content-Management-Systeme (CMS), Beiträge können von WSV Redakteuren sehr einfach veröffentlich werden.

Verlängerung des Lockdowns = Absagen beim WSV

Liebe WSV´ler, liebe Eltern,

wir alle hatten es sicherlich schon befürchtet, jetzt ist es amtlich. Der Lockdown geht weiter. Dadurch ergeben sich zwei wichtige Fragen für uns als Verein:

Punkt 1: Wie geht es mit dem Training weiter?

Leider zunächst gar nicht. Das Training muss ausgesetzt bleiben, da die Schwimmbäder nicht öffnen dürfen. Eine Änderung ist wohl erst für das Jahr 2021 in Sicht.

Punkt 2: Was ist mit dem Vorstand und den geplanten Neuwahlen?

Die am 16.12.2020 geplante Mitgliederversammlung zur Neuwahl einer Vorstandschaft muss erneut verschoben werden, da die hohen Infektionszahlen und die geltenden Gesetzesregelungen in Rheinland-Pfalz keine Mitgliederversammlung zulassen.

Insofern bleibt der noch amtierende Vereinsvorstand solange im Amt, bis die Neuwahlen stattfinden können. Hier findet die im März 2020 beschlossene Sonderregelung des §5 COVZvRMG (Vereinsrecht) Anwendung. Dadurch wird sicher gestellt, dass der WSV Speyer in gewohnter Stabilität mit der bisherigen Vorstandschaft auch diese Phase meistern wird und nicht führungslos ins neue Jahr starten muss. Sobald es die Gesetzesregelungen und die aktuellen Coronazahlen in Speyer zulassen, werden wir eine Einladung mit dem neuen Termin versenden.

Das Motto „Wir halten durch“ gilt also umso mehr für uns alle. Lasst uns die Daumen drücken und alle zusammenhalten, sodass die Einschränkungen möglichst bald den gewünschten Erfolg zeigen. Nachdem 2020 so gar nicht unser Jahr war und wir statt Aktivitäten zur 100-Jahr-Feier lauter Absagen hinnehmen mussten, bleibt uns die Hoffnung auf eine Besserung im Jahr 2021!

Wir danken allen Mitgliedern und deren Eltern für eure Geduld, euer Verständnis, euer Durchhaltevermögen, euer Vertrauen und eure Unterstützung  in diesen schweren Vereinszeiten.

Wir danken allen Trainerinnen und Trainern für Ihren Einsatz und Ihr Engagement! Wir sind froh, dass wir nach wie vor auf euch setzen können und ihr stets bereit seid, mit uns die schwierigen Bedingungen so gut wie möglich zu meistern.

Vielen Dank!

Wir wünschen euch allen eine ruhige, besinnliche Weihnachtszeit und vor allem: Bleibt fit!

Eure Vorstandschaft